Effiziente Ausgabenstrategie:
- Finanzielle Überschreitungen von Angeboten verhindern
- Dauerhafte Überschreitungen von mehr als 10% bei Bauprojekten durch kontinuierliche Kontrollen (Jour fixe) der Verantwortlichen (Architekt, Bauleiter, Verwaltung, BM, GR) transparent gestalten und somit vermeiden.
- Zentrale Vergabestelle ‘‘Starke Kommune – Starkes Land‘‘
- Zusammenlegung von Fachkompetenzen (Verwaltungen) bezüglich Bauvorhaben und Ausschreibungen (z.B. Kandel/Wörth/Hagenbach)
Vorteil: Einsparung von Personal- und Verwaltungskosten (Zuschuss vom Land) - Effizientere/detailliertere Ausschreibungen – weniger Spielraum für Überschreitungen
- Zusammenlegung von Fachkompetenzen (Verwaltungen) bezüglich Bauvorhaben und Ausschreibungen (z.B. Kandel/Wörth/Hagenbach)
- Kommunale Arbeitsabläufe optimieren
- z.B. Starke Kommune – Starkes Land
- Neueinstellungen nur mittels Fachpersonal und nur bei unbedingter Notwendigkeit Arbeitsabläufe überdenken und effizienter gestalten (z.B. Bauhof Jockgrim: 16 Mitarbeiter, Bauhof Rülzheim 12 Mitarbeiter)
- Zusammenlegen von Aufgabengebieten (z.B. Bauhof / Hausmeister Kigas)
Lebensqualität verbessern:
- Medizinisch Versorgung sichern
- Zusammenschluss von Ärzten (Hausarzt, Kinderarzt, Frauenarzt, Augenarzt…) in der Verbandsgemeinde Jockgrim (z.B. Ärztehaus an ehemaliger Gärtnerei Mende!)
- Einrichtung einer Seniorentagesstätte
- Tagesbetreuung von pflegebedürftigen Familienangehörigen (z.B. AWO UB, siehe Tagespflegestätte in Wörth)
- Umweltbewusstsein intensivieren
- Anlegung von gemeindeeigenen Flächen mit blühenden Pflanzen
- Aufstellung von Insektenhotels / Vermeidung von Steingärten
- Aufstellung von weiteren Hundetoiletten / Einsatz von Pestiziden vermeiden
- Fifty-Fifty Projektedurch den Kreis (Einsparung Wasser und Strom) auch in Kigas, nicht nur in Schulen.
- Freizeitangebote erweitern
- Spielplätze naturnah gestalten (z.B. neuer Spielplatz Vogelring)
- Hundeplatz (z.B. am Kirchelweg)
- Grillhütte / Beachvolleyball-Platz (z.B. am Baggersee)
- Waldfriedhof (z.B. hinter dem Schweinheimer Kirchel)
Verkehrskonzept überarbeiten:
- Durchgängiger und verlässlicher ½-Stundentakt durch Einsatz der Rheinneckar S-Bahnen durch den VRN
- Nachdem die S51/52 des KVV den vertraglich vereinbarten ½-Stundentakt nicht gewährleisten kann, sollten die Rheinneckar-S-Bahnen (S1/S3) in den Hauptverkehrszeiten morgens von 5-9 Uhr und nachmittags von 16-19 Uhr, auch nach Sanierung der Rheinbrücke, als Entlastungspaket von Germersheim bis zum Hauptbahnhof Karlsruhe durch den SPNV (Ansprechpartner Landrat Dr. Brechtel) im ½-Stundentakt durchfahren.
- Prioritäten bei Straßenbaumaßnahmen überprüfen
- Es gibt unserer Meinung nach Straßen die dringender saniert werden müssten als die Buchstraße (z.B. die Frühlingsstraße wurde mehrfach schon verschoben und teilweise auch die Untere Buchstraße).
Dementsprechend sollte parallel die Frühlingstraße und die Untere Buchstraße teilweise mitsaniert werden.
- Es gibt unserer Meinung nach Straßen die dringender saniert werden müssten als die Buchstraße (z.B. die Frühlingsstraße wurde mehrfach schon verschoben und teilweise auch die Untere Buchstraße).
- Radwege sanieren und sichern
- (z.B. am Kreisel in der Buchstraße und an der Abfahrt zur Wilhelmsruhe)
- Im Zuge der Neugestaltung zur Verkehrsführung an der Wilhelmsruhe sollte für die Fahrbahnüberquerung eine Solarbeleuchtung angebracht werden.
Tourismuskonzept erstellen:
- Rad- und Wanderwege ausbauen und beschildern
- Fehlende Ausschilderung der Rad- und Wanderwege in den Ortsplantafeln und über Flyer von der OG / VG (z.B. Lina-Sommer-Weg, Bildhauersymposium, Wanderbahnhof)
- Ortsplantafeln aktualisieren und neugestalten
- Ortsplantafeln an den Ortseingängen mit Information der Gastronomie, Gewerbe und Sehenswürdigkeiten über Legende einzeichnen.
- Ortsinformationstafeln: Nach Beendigung der Vereinsveranstaltungen und Entnahme der Plakate sollte eine Information von örtliche Sehenswürdigkeiten angebracht werden.
- Internetauftritt auf der VG-Homepage aktualisieren
- Ergänzung durch o.a. Punkte…